Schützenfest in Wiedensahl − eine Veranstaltung, die einen festen Platz in jedem Wiedensahler Kalender hat. Drei Tage lang wird das eigene Haus gegen das Festzelt ausgetauscht, die Küche gegen Meyer’s Grillbude und das Radio gegen die Dorfkapelle Wiedensahl. In diesem Jahr fand das traditionelle Wiedensahler Schützenfest am 8. bis zum 11. Juli statt.
Sammeln am Sportplatz, damit begann der Freitagvormittag für die Bürgerkompanie. Zahlreiche Marschierer haben sich zuvor bei einem gemeinsamen Frühstück z.B. von der Gemeinde für den Umzug durch Wiedensahl gestärkt. Sie legten viele Schritte zurück, aber auch die Pferde spielen in Wiedensahl noch eine „tragende“ Rolle. Der Major und sein Adjutant führten die Kompanie zu Ross an und sicher durch das Dorf, wobei die Pferd von Bürgermajor Jens Deterding und Adjutant Hauke Heinitz den Weg Richtung Zelt nicht so recht abwarten konnte. Als geübte Reiter, konnten die Offiziere ihre Begleiter jedoch gekonnt zügeln und alles verlief weiterhin nach Plan. Mit dem Eintreffen des Marschzugs auf dem Zelt nahmen die Frauen des DRK ihre Position ein. Sie verköstigten die Kompanie mit deftigem Essen, bevor das Schießen auf die Schützenscheiben − und damit um die Königsehre − offiziell im Schützenhaus eröffnet wurde. Während der Freitagnachmittag auf dem Zelt den „jungen alten“ gehörte, sank der Altersdurchschnitt zum Abend rapide: Die Zeltfete mit DJ Shi.t.happens und DJ Puschen lockte viele junge Besucher aus Wiedensahl und der Umgebung. Das Zelt war voll, die Stimmung spürbar großartig.
Am Samstag begann der Tag mit dem Schützenausmarsch der Jungbürgerkompanie. Wie am Freitag begleitete die Dorfkapelle Wiedensahl musikalisch den Schützenumzug, an diesem Tag jedoch mit kräftiger Unterstützung des Spielmannzug Münchehagen. Aus dieser Tradition heraus ist auch da
s gemeinsame Musizieren des Stücks Mambo (Herbert Grönemeyer) entstanden, zu dem die Jungbürger spontan eine „never-ending“ Polonaise aufführten.
Der Samstag steht nicht nur im Zeichen der Jungbürger, er ist auch etwas für die Familien im Dorf. Deshalb lud der Familiennachmittag unter dem Motto „Pippi Langstrumpf“ alle Eltern und Kinder aufs Festzelt ein. Bei unterschiedlichen Spielen, einzeln und in Gruppen, und jeder Menge Bewegung konnten alle einige schöne Stunden erleben.
Während die Dorfkapelle Wiedensahl am Abend beim Schützenhaus musizierte und die Wiedensahler und Besucher des Schützenfestes die Gemeinsamkeit über ein, zwei,… kühlen Blonden genossen, stieg die Spannung. Wer wird in diesem Jahr der König? Wer holt die Scheibe nach Hause? Liegen die Vermutungen richtig oder gibt es noch eine große Überraschung? „Im Gleichschritt Marsch!“, leitete Jungbürgermajor Henning Peeck den Festzug an Richtung Festzelt. Die Proklamation ist gekommen: Jens Deterding und Henning Peeck haben die Spannung gekonnt hoch gehalten − umso größer war die Freude der jubelnden Könige, die sich von der Kompanie und allen Besuchern gebührend hochleben ließen. In dieser Euphorie aller konnte der Tanzabend mit der Kapelle A-Dur auf dem Zelt starten und bis tief in die Nacht anhalten.
Die Könige 2016:
Jugendkönig:
1. Jan Deterding
2. Jan-Peter Tünnermann
3. Niklas Döhrmann
Jungbürgerkönig:
1. Sven Sölter
2. Lara Tünnermann
3. Eric Bulmahn
Bürgerkönig:
1. Jürgen Rösener
2. Friedhelm Heumann
3. Volker Ronnenberg